
Die GfK und ich
Die gewaltfreie Kommunikation habe ich an Pfingsten 2018 in einem Schloss im Burgund kennengelernt, nachdem meinem Partner und mir zum zigten Mal die Fetzen um die Ohren geflogen waren und wir beschlossen hatten, so könne es nicht mehr weitergehen. Was dann passierte, kam einem kleinen Wunder gleich. Unter Anleitung von Nicole Ganser aus Darmstadt begannen wir unsere Sprache Schritt für Schritt zu verändern, so dass wir immer authentischer und empathischer miteinander reden konnten, uns selber immer weniger verleugneten und den anderen immer weniger verletzten.
Die Anwendung der Methode der GfK hob nicht nur die Qualität unserer Beziehung auf ein neues Niveau, sondern veränderte auch die Beziehung zu mir selber: Durch die wachsende Selbstempathie, die sich durch die regelmässige Anwendung der GfK automatisch ergibt, gelang es mir immer besser zu verstehen, was ich brauchte und warum ich fühlte, wie ich fühlte.
So kam es, dass ich mich die letzten sieben Jahre laufend in GfK weiterbildete und erst bei Nicole Ganser den Jahres-Grundlagenkurs in Darmstadt besuchte, anschliessend bei Vera Heim und Susanne Ledergerber (The Coaching Company) in Küsnacht/ZH den GfK Master Practitioner absolvierte und mit Ronja Salvason in Freiburg/D die GfK nochmals von A bis Z systematisch auffrischte.
Nun bin ich aufgeregt und vorfreudig bis in die Haarspitzen, dass ich nach sage und schreibe 250 Unterrichtsstunden endlich beginnen darf, die GfK selber weiterzugeben! Seit dem 8. März 25 gebe ich Einführungsseminare und Übungsgruppen. Da ich mich im Anerkennungsprozess des deutschen Fachverbands Gewaltfreie Kommunikation befinde, führe ich derzeit noch nicht das offizielle Trainersiegel, bin jedoch zuversichtlich, dass es nicht mehr lange auf sich warten lassen wird. Der Vorteil für dich ist, dass du, solange ich mich noch im Anerkennungsprozess befinde, meine Kurse, Übungsgruppen und Einzelcoachings kostenlos oder mit einer freiwilligen Kollekte besuchen kannst.
Übrigens siehst du mich auf dem Bild mit der Giraffe – dem Landtier mit dem grössten Herz - die in der GfK das Symboltier für eine Sprache des Herzens ist, die nicht urteilt und klein macht, sondern sich aufrichtig ausdrückt und empathisch zuhört.